»Erschrecket nicht, wenn nah und fern Kriege ausbrechen. Es muss so kommen, aber es ist noch nicht das Ende. Ein Volk wird gegen das andere kämpfen, ein Staat den andern angreifen. Es wird überall Hungersnöte und Erdbeben
geben. Das ist der Anfang vom Ende – so wie der Beginn der Geburtswehen«
(Matthäus 24,6–8 die gute Nachricht).
»Das ist der Anfang vom Ende« … Doch
an diesem Ende steht Gott! Das Ende wird Licht sein und mündet in einen
unbeschreiblich schönen Morgen.
In einer Welt, die verworren und chaotisch
ist, hören wir das tröstliche, fundamentale
Herrenwort: »Erschrecket
nicht!« Wenn auch das 24. Kapitel des
Matthäusevangeliums eine treffliche
Situationsschilderung der »Endzeit« ist,
so hören wir dennoch den hellen Tenor
durch alles hindurch: »Ich komme« …
Lesen Sie weiter im "freund" 2025 März ab Seite 18
« Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe; und wer da lebet und glaubet an mich, der wird nimmermehr sterben.» (Joh.11, 25+26)
« Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. »
(Joh. 3,16)
2023 - Internetdaten
Die Zahl der Internetnutzer steigt weltweit und belief sich im Jahr 2023 auf ca. rund 5,48 Milliarden. was 68,3 Prozent der Weltbevölkerung entspricht. Diese Gesamtzahl stieg im vergangenen Jahr dank der hinzugekommenen 152 Millionen neuen Abonnenten um fast 3 Prozent.
Seit über 35 Jahren feiern tausende von Christen aus aller Welt jedes Jahr das Laubhüttenfest in Jerusalem. Es ist das einzige der Hauptfeste Israels, dem eine Bedeutung über unser Zeitalter hinaus zugemessen wird. So spricht der Prophet Sacharija davon, dass im messianischen Zeitalter die Nationen nach Jerusalem kommen werden um Sukkot zu feiern. Die ICEJ veranstaltet schon seit 1980 das Laubhüttenfest, zu welchem über 5000 Teilnehmer aus aller Welt nach Israel pilgern. In dieser Sendung erläutert der jüdisch-orthodoxe Rabbiner Shmuel Bowman die Bedeutung dieses Festes für die Christenheit. Zum Veranstalter ICEJ
Viele Christen aus der ganzen Schweiz hatten diesen Tanz zuhause oder in kleinen Gruppen geübt und kamen an diesem Tag zusammen, um ihn das erste Mal gemeinsam zu tanzen und in der Hauptstadt der Schweiz vor dem Bundeshaus Jesus zu feiern.